Der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung ist als neue Herausforderung zu den ohnehin vielfältigen Aufgaben von Bürgermeistern und Gemeindevertretern hinzugekommen. Die Errichtung eines Solarparks leistet aber nicht nur den offensichtlichen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel, sondern zusätzlich noch einen wertvollen Beitrag zu den kommunalen Finanzen und zur lokalen Biodiversität.
Bei einem solchen Projekt sind diverse, manchmal gegenläufige Interessen zu beachten: Anliegen von Anwohnern und Umweltschützern nach einer möglichst naturbelassenen Umwelt, Interessen von Eigentümern und Gemeinde nach einer wirtschaftlichen Entwicklung, und die globale Notwendigkeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.
Bei der Auswahl geeigneter Flächen ist neben dem Interesse der Eigentümer auch eine Vielzahl weiterer Kriterien aus den Bereichen Naturschutz, Stadt- und Landschaftsplanung etc. zu berücksichtigen. Manchmal bietet sich auch die Entwicklung eines Kriterien-Katalogs und die Durchführung einer Solar-Potenzialanalyse über das gesamte Gemeindegebiet durch ein qualifiziertes Stadt-und Landschaftsplanungsbüro an.
Die wenigsten Gemeinden konnten schon Erfahrung mit solchen Projekten sammeln. Wir verfügen über viel Erfahrung und Kompetenz bei diesen Auswahlprozessen und bieten gern an, Sie dabei kompetent, kostenlos und unverbindlich zu unterstützen.
Sven Teske (Energie-Experte von Greenpeace, Oktober 2012)